THE OFFSET, ASIDE, BUT

A SERIES OF 4 FILMS ABOUT MAKING SENSE THROUGH PLAN AND COINCIDENCE

Organisiert von: Kathrin Meyer (THE OFFICE)

5. Mai – 28. Mai
Alex Hubbard - Heads in the Dark (2009)

29. Mai – 11. Juni
Ryan Trecartin - What’s the Love Making Babies For (2003)

12. Juni – 25. Juni
James Nares - Pendulum (1976)

26. Juni – 10. Juli
John Smith - Shepherd’s Delight - an ananalysis of humour (1980-4) 

14.05.2010 - 10.07.2010

-please scroll down for English version-

"The Offset, Aside, But" ist eine Reihe von vier Filmen, die jeweils einzeln über zwei Wochen hinweg in den Kunstsaelen gezeigt werden. Der Titel bezieht sich auf das Offset-Druckverfahren, bei dem Texte und Bilder von einer zur anderen Oberfläche übertragen werden, um sie schließlich auf dem endgültigen Trägermaterial zu fixieren. Hier steht dieses Verfahren als Analogie für den Transfer vom Gedanken zur Aktion, von der Idee zum Werk und zieht die Möglichkeiten von Lücken, Verschiebungen, Überlagerungen und Irrungen in Betracht, die während dieses Prozesses auftreten können. Am Ende steht die gedruckte Seite, die uns als die Form entgegen tritt, in der sich ein Ausgangsgedanke durch zahlreiche Metamorphosen hindurch fixiert hat. Als solche beinhaltet sie die Entwicklung der Idee in Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Medium und die zufälligen und/oder kontrollierten Auslotungen von Möglichkeiten, das Experimentieren inmitten der Dialektik von Konzept, Inszenierung, Aufnahme und Schnitt. Die hier versammelten vier Arbeiten von Alex Hubbard, Ryan Trecartin, James Nares und John Smith loten offene und zum Teil offen gelegte Prozesse der Imagination aus, des Aufzeichnens und Produzierens von Geschichten und Identitäten zwischen Plan, Improvisation und Zufall. 

In Zusammenarbeit mit: SALON POPULAIRE

Mit freundlicher Unterstützung von: CINE +

---

"The Offset, Aside, But" is a series of four films, each of them running independently for two weeks at Kunstsaele. It takes its title from the common printing process where images and text are transferred from one surface to the other in order to ultimately fix them on the final carrier. This image stands as an analogy for the transfer from thought to action, from the idea to the final piece and considers the possibility of gaps, shifts, overlappings, deflections that might occur in this process. The final print is that which comes to our attention as the form that the initial idea has taken and includes as such the development of the idea in the given medium and the partly coincidental, partly controlled explorations of the possibilities to experiment with the dialectics of concept, staging, capturing and cutting. The four films by Alex Hubbard, Ryan Trecartin, James Nares and John Smith explore open processes of imagining, capturing, and producing stories and identities between plan, improvisation and coincidence.

In collaboration with: SALON POPULAIRE

Supported by: CINE +

---