All I Think About Is You
30 April - 26 June 2021
An exhibition by Galerie Georg Nothelfer in cooperation with KUNSTSAELE Berlin
curated by Michael Müller
Mahdad Alizadeh, Dieter Appelt, Michael Buthe, André Butzer, Angela de la Cruz, Annabel Daou, Damien Daufresne, Madeleine Dietz, Paula Doepfner, Habib Farajabadi, Nadine Fecht, Friederike Feldmann, K.O. Götz, Gerhard Hoehme, Channa Horwitz, Rolf Iseli, Travis Jeppesen, Tony Just, KAYA (Kerstin Brätsch & Debo Eilers), Dargelos Kersten, Idris Khan, László Lakner, Philip Loersch, Britta Lumer, Walter Menne, Armando Mesías, Henri Michaux, Jenny Michel, Robert Motherwell, Michael Müller, Bernard Piffaretti, Arnulf Rainer, Renaud Regnery, Karin Sander, Thomas Scheibitz, Emil Schumacher, Richard Serra, K.R.H. Sonderborg, Walter Stöhrer, Fred Thieler
- please scroll down for English version -
All I Think About Is You beschäftigt sich, auf assoziative Weise, mit den verschiedenen Schwerpunkten des Informellen. Dabei treffen für die Strömung wegweisende Künstler wie K.O. Götz, Fred Thieler und Henri Michaux auf jüngere zeitgenössische Positionen wie Mahdad Alizadeh, dessen zwischen Figuration und Abstraktion oszillierenden Tonskulpturen ein eigener Ausstellungsraum gewidmet ist. Gemein ist den gezeigten Werken eine intuitive, abstrakte Formsprache, die gesellschaftliche Normvorstellungen und Paradigmen strenger Rationalität in Frage stellt.
Für Künstler und Kurator Michael Müller gleicht die Auseinandersetzung mit Werken des Informel einem privaten Gespräch mit der Autorin oder dem Autor, “das Denken und Fühlen vereint”. Geprägt von der Kultur der Nachkriegsjahre suchten die Informellen in den 40er- und 50er-Jahren nach abstrakten Formen, die ein Abbilden tiefenpsychologischer Vorgänge erlaubten. Dass eine derartige Bildfindung die Kunst bis heute umtreibt, zeigen in der Ausstellung unter anderem jüngere Werke von Künstlern wie André Butzer und Bernard Piffaretti.
Ein Augenmerk liegt dabei auf den Moment, in dem universelle Urbilder aus der Abstraktion hervortreten. Da sind die Köpfe, die sich unter anderem in Emil Schumachers zerkratzten Farbschichten und Arnulf Rainers Radierungen abzeichnen; da ist das Totem, das einem sowohl in Habib Farajabadis Holzskulptur als auch in der aus gefundenen Objekten wie Haaren und Kleidungsstücken gefertigten Skulptur des Künstlerinnenduos KAYA begegnet.
Ein weiteres zentrales Motiv der Ausstellung ist die Schrift – einem Medium, dem sich die vertretenen Künstlerinnen und Künstler statt auf semiotischer vielmehr auf formeller Ebene annähern. Frustriert von den Grenzen der Sprache verlieh der Schriftsteller und Künstler Henri Michaux seiner Innenwelt mit tachistischen Tuschezeichnungen Ausdruck. Seine für das Informel wegweisende Arbeiten treten in Dialog mit Künstlerinnen und Künstlern, die am Rande der Lesbarkeit mit der Affordanz des geschriebenen Wortes spielen. Friederike Feldmanns großformatige geschwungene Linien wollen als Schrift entziffert werden, obwohl sie Buchstaben entbehren; Travis Jeppesen löst in seinen Zeichnungen graduell die Elemente des lateinischen Alphabets auf.
Das gedruckte Wort wird in den Arbeiten der Künstlerin Jenny Michel zum Material. Mithilfe von Klebestreifen löst sie Buchstaben aus Enzyklopädien heraus, verarbeitet sie zu Skulpturen weiter oder verwebt sie in ihren Bildcollagen mit anderen Materialien. Unbeständig schwebend werden die lexikalischen Definitionen ihrer Autorität beraubt.
Einen kreativen Umgang mit formellen Normen finden Arbeiten wie Dieter Appelts Partituren, die sich über die strikte Form des Notenblatts hinwegsetzen, und Karin Sanders Mailed Painting, die den bürokratischen Akt der Markierung zum malerischen Gestus umdichten.
Am zweiten Standort der Ausstellung, dem Showroom Galerie Georg Nothelfer in Charlottenburg, führt Nadine Fecht die Subversion klassifizierender Materialien mit surplus raumgreifend weiter. Ihr Nexus aus im Stadtraum aufgesammelten Preisschildern trifft auf eine Bodeninstallation von Madeleine Dietz, die lockeren Erdboden mit einem leuchtenden Rechteck strukturiert. Mit minimalen Gesten führt die Künstlerin die hochsymbolischen Substanzen Erde und Licht zusammen und stößt so einen Austausch über Vergänglichkeit und Transzendenz an.
Text: Donna Schons
//
All I Think About Is You deals, in an associative way, with the various focal points of Art Informel. Artists such as K.O. Götz, Fred Thieler and Henri Michaux, who were pioneers of of the movement, meet younger contemporary artists such as Mahdad Alizadeh, whose sculptures oscillating between figuration and abstraction are given their own exhibition space. The works on display have in common an intuitive, abstract language of form that questions social norms and paradigms of strict rationality.
For artist and curator Michael Müller, the examination of Art Informel works resembles a private conversation with the author, ”which unites thinking and feeling”. Influenced by the culture of the postwar years, the artists of Art Informel in the 1940s and 1950s sought abstract forms that allowed for a representation of deep psychological processes. The fact that this kind of pictorial exploration continues to drive art today is demonstrated in the exhibition by recent works by artists such as André Butzer and Bernard Piffaretti.
One emphasis is on the moment when universal archetypes emerge from abstraction. There are the heads that emerge in Emil Schumacher's scratched layers of paint and Arnulf Rainer's etchings, among others; there is the totem that one encounters in Habib Farajabadi's wooden sculpture as well as in the sculpture by the artist duo KAYA made from found objects such as hair and clothing.
Another central motif of the exhibition is writing - a medium that the artists approach on a formal rather than semiotic level. Frustrated by the limits of language, writer and artist Henri Michaux gave expression to his inner world with Tachist ink drawings. His works, which were groundbreaking for Art Informel, enter into a dialogue with artists who play with the affordance of the written word at the limits of legibility. Friederike Feldmann's large-scale curved lines want to be deciphered as writing, although they lack letters; Travis Jeppesen gradually dissolves the elements of the Latin alphabet in his drawings.
The printed word becomes material in the works of artist Jenny Michel. With the help of adhesive strips, she removes letters from encyclopedias, transforms them into sculptures, or interweaves them with other materials in her collages. Floating unsteadily, the lexical definitions are robbed of their authority.
A creative approach to formal norms is found in works such as Dieter Appelt's scores, which defy the strict form of the sheet of music, and Karin Sander's Mailed Painting, which reinterpret the bureaucratic act of labelling as a painterly gesture.
At the exhibition's second location, the showroom Galerie Georg Nothelfer in Charlottenburg, Nadine Fecht continues the subversion of classifying materials in an expansive manner with surplus. Her nexus of price tags picked up in urban space meets a floor installation by Madeleine Dietz, who gives structure to loose soil using a luminous rectangle. With minimal gestures, the artist brings together the highly symbolic substances of earth and light, initiating an exchange about transience and transcendence.
Installationview Galerie Georg Nothelfer, Photo: Katrin Rother