AMSTERDAMER SCHÜTZENGILDE

kuratiert von Wilhelm Schürmann

Mit Fareed Armaly, Nina Canell, Mel Chin, Anne-Mie van Kerckhoven, Lone Haugaard Madsen, Klaus Merkel, Jonathan Monk, Craig Mulholland, Simon Dybbroe Møller, Michael Müller, Daniel Roth, Michael Stevenson, Jan Timme, Johannes Wohnseifer

27.04.2013 - 16.06.2013

-please scroll down for English version-

Die Twodo Collection wurde 1998 von Wilhelm Schürmann in Aachen ins Leben gerufen. Eine Gruppe von Kunstfreunden unterstützt den NAK Aachen jährlich mit einem festen finanziellen Beitrag. Als Anreiz gibt TWODO jedes Jahr ein Werk bei einem Künstler in Auftrag, das sich entsprechend der Anzahl der Twodo-Mitglieder in 24 einzelne Werke verzweigen kann. Die Werke bestehen so aus einem vielteiligen Ganzen, das von maximal 24 („two dozen“) Personen individuell erworben und gemeinsam vertreten werden kann. TWODO begreift das Sammeln von Kunst als einen Prozess der Kommunikation, der Teilhabe und des aktiven Austauschs im Kontakt mit den Künstlern. Vom 26.4. bis zum 15.6.2013 wird das innovative Sammlungskonzept erstmals in einer Ausstellung in Berlin gezeigt.
Am Anfang strahlt ein Projekt von Mel Chin für das MOCA in Los Angeles,. Mel Chin und das von ihm initiierte Gala Committee (über 100 Mitglieder) haben für die weltweit bekannte TV-Serie „Melrose Place“, 1997 ein Jahr lang das gesamte artwork produziert. In direkter Zusammenarbeit mit Aaron Spelling Procuctions wurden die kulturellen Vorstellungen populärer Hollywood Produktion mit individueller Kunstimagination medientauglich verknüpft. Es kam zu ca 85 placements in ca 45 MP Episoden. TWODO erwarb, anläßlich einer Benefizauktion bei Sotheby´s in Beverly Hills, einen großen Teil der vieldeutigen Ausstattungsstücke und begann damit ihre sammlerische wie mäzenatische Tätigkeit.

2002 nimmt Johannes Wohnseifer in seinem Projekt „What has Bilderberg Twodo with Black Helicopters?“ auf kommunikative Strukturen gänzlich anderer Art Bezug. Am Ausgangspunkt seines Werkkomplexes stehen konspirative Zusammenhänge, Geheimbünde, Machtphantasien und die titelgebenden Bilderberg-Konferenzen (informelle, private Treffen von einflussreichen Personen aus Politik, Wirtschaft, Adel, Militär etc.). In einer Spielplatzlandschaft mit Turm, Rampe, Rutsche und Hängebrücke aus dunklem Holz werden netzwerkartig kunsttaugliche Exponate miteinander verknüpft. „The world is ruled from this secret room“, so der Text auf einem der Bilder.

2005 werden die Mitglieder der TWODO-Gruppe in einem Projekt von Michael Stevenson mit Ian Fairweather bekannt gemacht, der, als Künstler in Australien, 1950 beschlossen hatte, seine neu angekauften Bilder in der Tate Britain zu besuchen und dazu ein Floß gebaut hatte, um als gänzlich unerfahrener Seefahrer über den Ozean nach London zu segeln. Ureinwohner der indonesischen Insel Roti retteten dem gestrandeten und völlig erschöpften Künstler einige Wochen später das Leben und nutzten sein Floß, um Gegenstände für den täglichen Hausgebrauch herzustellen. „The Gift. The form and reason for exchange in archaic societies“, so der Titel der zugehörigen Veranstaltung im NAK, begann mit der Überreichung eines "Geschenks" an jeden der beteiligten Sammler. Die Objekte wurden von Stevenson aus Teilen des von den Teilnehmern aufwändig selbst zersägten Nachbaus des Fairweather Floßes hergestellt. „The Gift“ vergegenwärtigt eine Erfahrung des Austauschs, der Geschenke, Gaben und Gegengaben abseits einer gängigen Marktwirtschaft, die den Ansatz der TWODO Collection künstlerisch aufgreift und mit der Kultur des Potlatch verknüpft.

TWODO verbindet ihre kollektive sammlerische Tätigkeit mit einer langfristigen, qualitätsstabilisierenden Unterstützung des NAK Aachen. Die KUNSTSAELE freuen sich, die Werke der TWODO Collection in Teilen erstmals außerhalb von Aachen zeigen zu können. Versammelt sind neben den Werkkomplexen von Mel Chin, Johannes Wohnseifer und Michael Stevenson, Arbeiten von Fareed Armaly, Nina Canell, Anne-Mie van Kerckhoven, Lone Haugaard Madsen, Klaus Merkel, Jonathan Monk, Craig Mulholland, Simon Dybbroe Møller, Michael Müller, Daniel Roth und Jan Timme. Zusammengestellt wurde die Ausstellung von Wilhelm Schürmann.

---

The Twodo Collection was started in 1998 by Wilhelm Schürmann in Aachen. A group of art lovers support the NAK Aachen every year with a fixed financial contribution. As an incentive, every year TWODO commissions an artist to make a work which, in accordance with the number of Twodo members, can be divided into 24 individual works. This way, the works consist of a multipartite whole, which can be individually acquired by a maximum of 24 (two dozen) people, and can be represented together. TWODO sees collecting art as a process of communication, partaking and active exchange with artists. From 26th April to 15th June 2013, this innovative concept of collecting will be shown for the first time at the KUNSTSAELE in Berlin.

At the beginning of TWODO was a project by Mel Chin for MOCA in Los Angeles. In 1997, Mel Chin and the Gala Committee, which was initiated by him and consists of over 100 members, produced for a year all the artwork for the world famous TV series “Melrose Place”. In direct collaboration with Aaron Spelling Productions, cultural perceptions of popular Hollywood productions were media-aptly linked with individual artistic imagination. There were around 85 placements in about 45 Melrose Place episodes. At a benefit action at Sotheby's in Beverly Hills, TWODO acquired a large part of the ambiguous set design. With this began its collecting activities and patronage.

In 2002, Johannes Wohnseifer in his project “What has Bilderberg Twodo with Black Helicopters?” refers to communicative structures in a completely different way. The starting point for his complex of work are conspiratorial contexts, secret societies, fantasies of power / megalomania and the Bilderberg Conferences, which give the work its title. (The Bilderberg Conferences are informal, private meetings of influential people from politics, economics, the nobility and military etc.) In the setting of a playground complete with towers, ramps, slides and suspension bridges made from dark wood, art exhibits are linked to one another in networks. “The world is ruled from this secret room” says the text on one of the pictures.

In 2005, the members of the TWODO group were made famous by/were acquainted with a project by Michael Stevenson with Ian Fairweather. As an artist in Australia, in 1950 Fairweather decided to visit his newly acquired pictures in the Tate Britain / the Tate Gallery (the now Tate Britain). He built a raft with which, as a completely inexperienced seaman, he would sail across the ocean to London. A few weeks later, natives of the Indonesian island Roti saved the artist's life, who was stranded and totally exhausted. They used his raft to produce objects for everyday domestic life. “The Gift. The form and reason for exchange in archaic societies”, was the title of the accompanying event at NAK, which started with the presentation of a “gift” to every involved collector. Stevenson produced the objects from parts of a reconstruction of Fairweather's raft, which were laboriously sawn up by the participants themselves. “The Gift” makes actual the experience of exchange, gifts, giving and receiving beyond the prevalent free market economy. It captured the approach of the TWODO Collection in an artistic manner, as well as linking it to the culture of Potlatch. 

TWODO combines its collective/common activity of collecting with the long, quality-stabilising support of the NAK Aachen. The KUNSTSAELE is pleased to be able to show parts of the works from the TWODO Collection for the first time outside of Aachen. Brought together alongside the of pieces by Mel Chin, Johannes Wohnseifer and Michael Stevenson are works by Fareed Armaly, Nina Canell, Anne-Mie van Kerckhoven, Lone Haugaard Madsen, Klaus Merkel, Jonathan Monk, Craig Mulholland, Simon Dybbroe Møller, Michael Müller, Daniel Roth and Jan Timme. The exhibition was put together by Wilhelm Schürmann. 

---