zu Gast (5)

satisfy me - Arbeiten aus der Sammlung Wemhöner

kuratiert von Philipp Bollmann

Nevin Aladag, Kader Attia, Roger Ballen, Monica Bonvicini, Birgit Brenner, Asta Gröting, Isaac Julian, Duane Michals, Andreas Mühe, Xu Qu, Yang Fudong

03.02. - 31.03.2018

01_satisfy me_Sammlung Wemhoener, installation view, photo©def_image_print.jpg
02_satisfy me_Sammlung Wemhoener_installation view, photo©def_image.jpg
03_satisfy me_ Sammlung Wemhoener, installation view, photo©def_image.jpg
04_satisfy me_ Sammlung Wemhoener, installation view,_photo©def_image.jpg
05_satisfy me_Sammlung Wemhoener, installation view, photo©def_image.jpg
06_satisfy me_ Sammlung Wemhoener, installation view, photo©def_image.jpg
"satisfy me" Installationsansichten, KUNSTSAELE Berlin 2018, Photo: ©def_image.

"satisfy me" Installationsansichten, KUNSTSAELE Berlin 2018, Photo: ©def_image.

- please scroll down for English version -

Stellen Sie sich vor, Sie schauen in einen Spiegel, dessen Umriss einen Schriftzug ergibt: Befriedige mich! Mit diesem Imperativ konfrontiert Monica Bonvicinis Werk Satisfy Me den Betrachter. Nur wer macht die Ansage? Der Spiegel als Stellvertreter für den lüsternen Blick der Anderen, der einen selbst zum Objekt der Begierde modelliert? Oder das Spiegelbild? Nach Jacques Lacans Theorie des Spiegelstadiums etwa beginnt die Subjektwerdung des Menschen mit der prägenden Urszene beim Blick in den Spiegel: Einerseits als Identifikation mit dem Spiegelbild, andererseits als Spaltung des Subjekts. Kurz: Zielt die Fremd- wie Selbstwahrnehmung des menschlichen Körpers bloß auf das Beschwichtigen der Fleischeslust?

Körper sind Spannungsfelder. Sie pulsieren zwischen den Polen völliger Entspannung und kompletter Anspannung – und repräsentieren etwa Eleganz oder Unsicherheit. Körper sind auch Spannungserreger. Sie haben ihrerseits die Macht, insbesondere im Zustand der Nacktheit, die Betrachter in Spannung zu versetzen – und etwa Begehren oder Unbehagen zu erwecken. Kunst, die sich der Darstellung entblößter Körper widmet, hat es nie nur mit Oberflächenphänomenen zu tun, sondern stets auch mit Seelenzuständen. Die Sammlung Wemhöner begibt sich mit der zweigeteilten Ausstellung satisfy me auf das vibrierende, seit der Antike von Tabus, Normvorstellungen und Grenzüberschreitungen geprägte Terrain einer Ästhetik der Blöße.

Der erste Teil der Ausstellung (Körper als Spannungsfeld) präsentiert mit Kader Attia und Duane Michals gegenwärtige Positionen künstlerisch inszenierter Nackheit, die sich an zwei bis heute fortwirkende Traditionslinien anschließen lassen: an die Vorstellung idealer Schönheit seit der griechischen Antike und an die christliche, mit Scham, Erkenntnis und Vergänglichkeit verbundene Erzählung vom Sündenfall. Vor dem Hintergrund heroischer oder idealer Nacktheit gewinnen auch die Arbeiten der Künstler Yang Fudong und Xu Qu – chinesische Gegenwartskunst ist ein Schwerpunkt der Sammlung Wemhöner – an Kontur.

Der zweite Teil der Ausstellung (Körper als Spannungserreger) stellt sich der Allgegenwart medial vermittelter Nacktheit einer zunehmend exhibitionistischen Gesellschaft. Einerseits verschwimmen die Trennungen zwischen Privatem und Öffentlichem; andererseits drohen die Bilderfluten eines regelrechten Blößenwahns. Angesichts dessen ringen die Arbeiten von Roger Ballen, Monica Bonvicini, Asta Gröting und Andreas Mühe um ein zeitgemäßes Verhältnis zum nackten Körper. Dessen Entzauberung wird auf der Grundlage verschobener Schamgrenzen mitunter so weit getrieben, dass eine Sehnsucht nach seiner Wiederverzauberung unabweisbar erscheint.

Text: Dr. Michael Ostheimer

---

Imagine looking into a mirror whose outline forms the words: Satisfy Me! Monica Bonvicini’s eponymous work confronts the viewer with this imperative. Only who is speaking? The mirror as a substitute for the lustful gaze of others, which forms us into an object of desire? Or the re ection? According to Jacques Lacan’s theory of the mirror stage, for example, a person’s becoming a subject begins with the formative primal scene of looking into the mirror. On the one hand this results in the person identifying with their specular image; on the other hand, it causes a split within the subject. In short: Does the perception of the human body by the self or others merely aim at appeasing the lust for esh?

Bodies are elds of tension. They pulsate between the poles of total relaxation and complete tension, conveying, for instance, a sense of elegance or insecurity. Bodies are also a source of tension. They have the power, especially in a state of nudity, to cause tension in a viewer, awakening feelings of desire or discomfort. Art that is dedicated to depicting exposed bodies is never only concerned with super cial phenomena, but also with the states of the soul. The Wemhöner Collection, with its two-part exhibition satisfy me, explores the highly charged terrain of an aesthetics of nudity that has been shaped by taboos, norms, and transgressions since antiquity.

Featuring the works of Kader Attia, and Duane Michals, the rst part of the exhibition (Körper als Spannungsfeld/Bodies as Fields of Tension) presents contemporary positions of artisti- cally staged nudity, which can be linked to two lines of tradition that persist today: the ancient Greek notion of ideal beauty, and the Christian narrative of the fall of man associated with shame, knowledge, and transience. Against the backdrop of heroic or ideal nudity, the works of the artists Yang Fudong and Xu Qu – Chinese contemporary art is a focal point of the Wemhöner Collection – also gain in contour.

The second part of the exhibition (Körper als Spannungserreger/Bodies as a Source of Ten- sion) confronts the omnipresence of nudity conveyed by the media in an increasingly exhibi- tionistic society. Not only have divisions between the private and the public become blurred; the ood of images threatens to unleash a frenzy of immodesty. Seen in this light, the works of Roger Ballen, Monica Bonvicini, Asta Gröting and Andreas Mühe strive for a contemporary relationship with the naked body. By shifting the boundaries of shame its demysti cation is sometimes driven so far that a longing for its reenchantment becomes irrefutable.